Amalgamsanierung
Beratung / Vorbehandlung
Amalgamentfernung
Amalgamausleitung
Die Beratung und Vorbehandlung
- alle notwendigen chirurgischen Maßnahmen müssen im richtigen zeitlichen Zusammenhang durchgeführt und abgeschlossen werden
- Patientinnen, die eine Schwangerschaft planen, sollten mit der Amalgamsanierung im Idealfall mindestens 3 Monate vor der Empfängnis abschließen
- stillende Mütter sollten erst nach der Stillzeit mit der Vorbehandlung und Amalgamsanierung beginnen, um ihr Baby nicht unnötig zu belasten
- möglichst 4 Wochen vor der Therapie sollten Sie ihre Körperreserven mit Spurenelemente (Selen, Zink) und Vitamine auffüllen
- Zähne nur mit Wasser putzen und anschließend mit fluoridfreiem Mundwasser spülen
- kein Kaugummi kauen
- auf stark saure Speisen verzichten
Die Amalgamentfernung
Bei der Entfernung der metallischen Amalgamfüllung werden Quecksilberdämpfe und Bohrstaub frei. Um diese und die eventuellen Folgeschäden möglichst gering zu halten, sind in unserer Praxis verschiedene Schutzmaßnahmen obligatorisch:
nach der Amalgamentfernung
Neue Füllung
Amalgamauausleitung
Eine anschließende Amalgamausleitung gehört zu einer sorgfältigen Amalgamsanierung und ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Auch nach der Amalgamentfernung verbleiben trotzdem noch Quecksilber und andere Schwermetalle im Körper. Die Entgiftungsfunktion des Körpers sollte deswegen unterstützt werden.
Bevor eine Amalgamausleitung erfolgen kann müssen einige Voraussetzungen erfolgen:
> gute Nierenfunktion
> gesunde Darmschleimhaut
> Untersuchung beim Internisten / Blutbild vor der Amalgamentfernung
> Schwermetallbelastung-Kontrolle vor der Amalgamentfernung
> medikamentöse Vorbereitung (z.B. Selen,Zink) vor der Amalgamentfernung
> mehrfache Kontrollen der Ausleitungsaktivität
> Unterstützende Maßnahmen parallel zur Ausleitung mittels Komplexmittel oder
mit homöopathischen Mitteln wie Bärlauch, Chlorella und Koriander.
Die eigentliche Amalgamausleitung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit weiteren Spezialisten für die Amalgamausleitung, diese können z.B. Heilpraktiker oder auch Internisteten sein und ist immer eine individuelle Therapie.
Bis das individuelle Optimum im Organismus eingestellt ist, brauchen Sie etrwas Geduld, denn es kann sich zwischen 6 und 36 Montaten nach Abschluß der Ausleitung einstellen.
Was zahlt die Kasse
Gesetzlich Versicherte erhalten einen Zuschuß in Höhe einer Amalgamfüllung.
Für Patienten, die aus medizinischen Gründen keine Amalgamversorgung erhalten können, zahlt die Krankenkasse eine einfache Kompositfüllung.
Den Austausch von intakten Füllungen auf Wunsch übernimmt die gesetzliche Krankenkasse nicht !
Somit ist die Amalgamsanierung ( Vorbehandlung , Aufwand bei der Entfernung des Amalgams , die Amalgamausleitung sowie alle benötigten Medikamente und Präparate eine reine Privatleistung, die von der Krankenkasse nicht bezuschußt wird!
Privatpatienten sollten sich bei Ihrer Versicherung erkundigen und einen Kostenvoranschlag einreichen.